Soziale Organisationen haben Gemeinwohlaufgaben übernommen und die Herausforderung für alle Mitarbeiter*innen und vor allem für die Führungskräfte besteht darin, vor Ort und bei Entscheidern immer wieder im Blick und im Gedächtnis zu sein, wenn es um Fördermittelanträge, Kostenzusagen, Verhandlungen von Budgets oder Entgelten geht. Nicht selten sitzen Führungskräfte auch in Gremien oder Ausschüssen.
Doch wie gestalten Sie in Ihrer Rolle die öffentliche Wahrnehmung und schaffen Interesse für die Belange Ihrer Einrichtung? Wie erlangen Sie politische Fürsprache für die Aufgaben und Aktivitäten Ihrer Organisation? Wie schaffen Sie es, dass sich immer wieder das Fenster der Aufmerksamkeit öffnet und die positiven Aspekte und sozialpädagogischen Erfolge Ihrer Einrichtung auch wirklich wahrgenommen werden? Wann sind gute und wirkungsvolle Zeitpunkte, sich mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung auseinander und zusammen zu setzen, um ihnen die eigenen Projekte und Vorhaben vorzustellen und sie für diese zu gewinnen?
Die teilnehmenden Führungskräfte arbeiten an konkreten Themen und Herausforderungen aus ihrem aktuellen Führungsalltag. Methodisch findet eine Mischung aus Input, Wiederholung, Einzelarbeit und Übungen in Arbeitsgruppen, Erfahrungsaustausch und moderierte Fallarbeit statt. Neues Repertoire und vertiefende Methoden für die Führungstätigkeit sind fester Bestandteil.
Folgende Inhalte werden erarbeitet:
Darüber hinaus wird man sich mit den Faktoren auseinandersetzen, die eine politische Debatte hervorbringen und beeinflussen. Dies ist gerade in Gremien wichtig, weil es dort darauf ankommt, Debatten mit zu beeinflussen und dem eigenen Anliegen Gehör zu verschaffen.
Datum, Uhrzeit | 12.02.20 10:00 |
Termin-Ende | 12.02.20 17:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | €255.00 |
Ort | Der Paritätische Bayern |
Veranstaltungs-Kategorien | Trainings |